Juckreiz, stechen, brennen – nahezu jede*r kennt das Gefühl trockener Augen und das Gefühl, wenn diese zu einer Wüste werden. Besonders Kontaktlinsenträger*innen können sich mit diesem Gefühlen identifizieren. Die Ursache für die Trockenheit ist jedoch in den meisten Fällen schwer festzumachen. Oftmals stehen Betroffene vor der Frage: Sind die Augen trocken, oder liegt es womöglich an den Kontaktlinsen? In diesem Beitrag werden sowohl die Ursachen trockener Augen beleuchtet, als auch thematisiert, welche Symptome auftreten, wenn Kontaktlinsen die Ursache für trockene Augen sind. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Kontaktlinsen sich am besten für trockene Augen eigenen und mit welcher Pflege Sie Ihre Kontaktlinsen behandeln sollten.
Die Ursachen, wieso Augen zu Trockenheit neigen, können vielfältig sein. Allgemein bekannte Ursachen für trockene Augen sind Allergien, Heizungsluft, weniges Blinzeln oder die Nebenwirkungen, die bei der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten können. Besonders im Winter leiden viele Menschen unter trockenen Augen, da unsere Augen viel trockener Heizungsluft ausgesetzt sind.
Für Allergiker*innen ist auch die Pollenzeit meist geprägt durch juckende und trockene Augen. Einer der Hauptgründe, wieso wir heutzutage immer mehr zu trockenen Augen neigen, ist die massive Nutzung an digitalen Geräten. Es ist heutzutage kein Geheimnis mehr, dass Menschen immer mehr Zeit vor digitalen Geräten verbringen. Diese sind sowohl beruflich, als auch privat gar nicht mehr wegzudenken. Was für viele jedoch nach wie vor neu ist ist, dass diese Geräte ein künstliches blaues Licht ausstrahlen, welches bei unseren Augen nicht nur langfristige Schäden, sondern auch Symptome wie Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit und trockene Augen hervorrufen kann.
Abhilfe können in diesem Fall Brillen mit einem integrierten Blaulichtfilter oder Kontaktlinsen mit Blaulichtfilter schaffen. Was lange kaum an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist mittlerweile in aller Munde und der Markt für Blaulichtfilterbrillen boomt. Für die Kontaktlinsenträger*innen bietet Lensbest deshalb nicht nur Blaulichtfilterbrillen an, sondern auch Kontaktlinsen mit Blaulichtfilter. So kann Schutz und Optik ohne Verzicht optimal kombiniert werden.
Das Tragen von Kontaktlinsen kann den Zustand trockener Augen sowohl verschlechtern, als auch bedingen. Es existieren drei häufige Symptome die im Zusammenhang mit trockenen Augen und Kontaktlinsen stehen.
Vor dem Bildschirm blinzeln Menschen nur rund zweimal pro Minute!
Wer regelmäßig mit trockenen Augen zu kämpfen hat, kann bei der Kontaktlinsenwahl darauf achten, dass die Kontaktlinsen bestimmte Eigenschaften erfüllen, die trockenen Augen entgegenwirken können. Ein wesentliches Merkmal hierfür sind beispielsweise Kontaktlinsen mit einem aktiven Feuchtigkeitsspeicher, die die Augen die gesamte Tragedauer über, mit Feuchtigkeit versorgen. Darüber hinaus überzeugen Kontaktlinsen durch hochmodernes Silikon-Hydrogel-Materialsowie natürliches Hyaluron.
Um trockenen Augen vorzubeugen, sollten Kontaktlinsen mit einem aktiven Feuchtigkeitsspeicher verwendet werden.
Durch jeden einzelnen Lidschlag wird Hyaluron an das Auge abgegeben, wodurch eine optimale Nachbenetzung entsteht. Die wohltuende Benetzung sorgt für ein angenehmes Frischegefühl und stabilisiert zudem den Tränenfilm. Sollten die Augen dennoch nach einigen Stunden zu Trockenheit neigen, so können zusätzlich Nachbenetzungstropfen mit Hyaluronat für die Augen verwendet werden. Diese bilden einen natürlichen Schutzfilm auf dem Auge und beugen so Müdigkeit und Trockenheit der Augen vor.
Wenn Kontaktlinsenträger*innen zu trockenen Augen neigen, dann wird die Ursache zunächst bei den Kontaktlinsen gesucht. Die Kontaktlinsen mit dem passenden Pflegemittel zu behandeln, wird nach wie vor von vielen Menschen unterschätzt. Was viele nicht wissen? – Das passende Pflegemittel sorgt für die Qualität und die Haltbarkeit der Kontaktlinsen. Bewahren Sie Ihre Linsen in einem nicht geeigneten Pflegemittel auf, so kann es unter gewissen Umständen den Kontaktlinsen mehr Schaden als Pflege hinzufügen. Sie sollten daher immer darauf achten, welche Pflege für Ihre Kontaktlinsen empfohlen werden.
Beispiel: Kontaktlinsen, die aus dem hochmodernen Silikon-Hydrogel-Material bestehen, sollten auch mit einem Pflegemittel behandelt, welches sich speziell für Silikon-Hydrogel-Linsen eignet und das Material optimal pflegt.