In unserer digitalisierten Welt von heute vergeht kaum eine Stunde, in der nicht der Blick auf das Smartphone, den Computerbildschirm, das Tablet oder irgendein anderes Gerät wandert. Sowohl im Berufsalltag als auch im Privatleben sind digitale Geräte allgegenwärtig. Was vielen Menschen nicht bewusst ist: Digitale Geräte sowie auch LED-Leuchtmittel geben einen deutlich höheren blauen Lichtanteil ab als viele natürliche Lichtquellen. Dieses künstlich erzeugte Licht strapaziert unsere Augen nicht nur, sondern kann sie auch nachhaltig schädigen. Abhilfe schafft eine Brille mit einem innovativen Blaulichtfilter, der den Anteil des blauen Lichts reduziert, so dass ein entspanntes Sehen auf digitalen Geräten ermöglicht wird.
Blaues Licht ist ein Bestandteil des sichtbaren Teils des elektromagnetischen Spektrums und ist sowohl im natürlichen als auch künstlichen Licht anzutreffen. Als Bestandteil des natürlichen Lichts, welches von der Sonne abgegeben wird, soll blaues Licht u.a. für das psychische Gefühl von Wohlbefinden sowie die Steuerung des Hormonhaushalts verantwortlich sein. So nutzt der menschliche Körper z.B. das blaue Licht der Sonne für den Tag- und Nachtrhythmus, um die Produktion des Schlafhormons Melatonin entsprechend zu aktivieren und zu steuern.
Künstliches blaues Licht geht, wie bereits erwähnt, von LED-Lampen, Smartphones, Tablets, PCs, Fernsehern und Co. aus. Durch die fortschreitende Digitalisierung und der damit einhergehenden Änderung der Lebensweise werden die Menschen, zusätzlich zum natürlichen von der Sonne ausgestrahlten Blaulicht, in überhöhtem Maß dem künstlichen Blaulicht ausgesetzt. Wenn die Lichteinstrahlung des blauen Lichts zu stark wird, bringt dies nicht nur den Hormonhaushalt durcheinander und damit u.a. verbundene Schlafstörungen, sondern kann als Folge ebenso zu einer langfristigen Schädigung der Augen führen. Je länger der Blick auf künstliche blaue Lichtquellen verweilt, desto intensiver ist die Belastung für die Augen.
In vielen Bereichen unseres Alltags ist es zur völligen Normalität geworden, dass wir dem künstlichen blauen Licht ausgesetzt sind. Verbringen Sie berufsbedingt viel Zeit vor dem Computerbildschirm – z.B. 8 Stunden pro Tag – und auch privat wandert der Blick häufig auf das Smartphone oder den TV-Bildschirm, wodurch sich Ihre Bildschirmzeit zusätzlich um mehrere Stunden verlängert? Für viele Menschen erscheint dies keine große Sache zu sein, jedoch sehen Ihre Augen das evtl. anders. Bei einer übermäßigen Bildschirmarbeit können Ihre Augen durch das künstlich erzeugte Licht zerstört werden. Schaffen Sie mit dem Tragen einer Blaulichtbrille Abhilfe.
Sie tragen Kontaktlinsen, möchten aber bei Bedarf auch eine Blaulichtfilter-Brille tragen? Kein Problem, bestellen Sie dazu Ihre Blaulichtfilter-Brille einfach ohne Sehstärke. Dazu wählen Sie im Bestellprozess “Gläser ohne Sehstärke” aus. Sie erhalten dann ein Planglas ohne Sehstärke, was mit einer Hartschicht und einer Superentspiegelung versehen ist. Den Blaulichtfilter wählen Sie anschließend dazu. So können Sie die Sehstärke der Kontaktlinse mit dem Blaulichtfilter der Brille kombinieren. Noch praktischer sind hingegen Kontaktlinsen mit Blaulichtfilter.
Wussten Sie, dass es seit kurzem auch Kontaktlinsen mit Blaulichtfilter im Lensbest-Sortiment gibt? Hierbei ist der Blaulichtfilter direkt in der Kontaktlinse integriert und schützt Sie so auch an Tagen, an denen Sie mal keine Brille tragen wollen. Weitere Infos lesen Sie in unserem Ratgeberbeitrag.
Sie können Ihre Blaulichtbrille den ganzen Tag lang tragen und das jeden Tag. Besonders lohnenswert sind Brillengläser mit Blaulichtfilter für Personen, die täglich viel Zeit vor dem Smartphone-, Tablet- oder Computer-Bildschirm verbringen. Aber selbst, wenn Ihre tägliche Bildschirmzeit gering ist, profitieren Sie vom Blaulichtfilter: Denn jedes Mal, wenn Sie mit digitalen Geräten in Berührung kommen, schützt Sie der Blaulichtfilter. Wenn Sie keinen Kontakt mit digitalen Geräten haben, ist die Blaulichtbrille allerdings auch nicht schädlich, sondern die Blaulichtbrille nimmt dann einfach die Funktion einer herkömmlichen Korrekturbrille ein.
Sie müssen nicht zwangsläufig den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitzen oder Schlafstörungen haben, um von dem blauen Licht betroffen zu sein. Jeder Mensch ist unterschiedlich. Einige können stundenlang ohne irgendwelche Auswirkungen vor einem Bildschirm sitzen, während bei anderen bereits 1-2 Stunden ausreichend sind, um Symptome einer digitalen Augenbelastung zu spüren. Diese Reaktion wird als sogenanntes „Computer Vision Syndrom“ bezeichnet.
Das Computer Vision Syndrom tritt auf unterschiedliche Art und Weise bei unterschiedlicher Intensität auf. Zu den typischen Symptomen gehören u.a.:
Um die Augen – unser wertvolles Sinnesorgan – bei den täglichen, digitalen Herausforderungen zu schonen und gleichzeitig bestmöglich zu schützen, empfiehlt sich eine Brille mit der innovativen Blaulicht-Technologie. Die Vorteile des Blaulichtfilters liegen auf der Hand: Ihre Netzhaut wird geschützt, Blendeffekte werden minimiert, Sie können ein entspanntes Sehen auf digitalen Geräten genießen und sich über eine verbesserte Kontrast- und Detailwahrnehmung freuen.
Brillengläser mit einem Blaulichtfilter weisen stärkere bläuliche Lichtreflexionen und eine sehr schwache braune Grundtönung auf, wobei dies keine Tönung ist, so dass der optische Unterschied im Vergleich zu normalen Brillengläsern minimal ist.
Wie bereits erwähnt, ist die Empfindlichkeit gegenüber blauem Licht von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Eine Brille mit integriertem Blaulichtfilter kann zwar nicht jedes Symptom einer digitalen Augenbelastung lösen, jedoch die Belastung Ihrer Augen erheblich reduzieren. Neben dem Tragen einer Blaulichtbrille empfehlen wir zudem regelmäßige Pausen von Ihrem Bildschirm einzulegen, in denen Sie sich auf ein entferntes Objekt konzentrieren, oder Ihre Augen zu schließen und einfach in sich ruhen zu lassen.
Fügen Sie einfach im letzten Schritt Ihrer Brillenbestellung den Blaulichtfilter hinzu. Bei Lensbest veredeln wir Ihre Brillengläser mit dem Balanced Light Control (BLC) der Qualitätsmarke MPO. Der BLC ist ein spezieller Blaulichtfilter, der schädliches blaues Licht bis zu fünf Mal besser absorbiert als herkömmliche Veredelungen. Zudem können Sie sich auf ein transparentes und ästhetisches Design sowie eine natürliche Farbwahrnehmung freuen. Die BLC-Technologie unterstützt die natürliche Abwehr der Augen gegen hochenergetisches blaues Licht, reduziert Blendungen und wirkt kontraststeigernd – für ein entspanntes Sehen vor digitalen Geräten. Entscheiden Sie sich jetzt für Brillengläser mit BLC: für mehr Schärfe, Klarheit und Präzision auf höchstem Niveau.
Wer ohne schlechtes Gewissen digitale Geräte benutzen möchte, ganz gleich ob aus privaten oder beruflichen Gründen, sollte für die nächste Brille definitiv den Blaulichtfilter dazu wählen – es schadet auf keinen Fall. Selbst wenn Sie nicht zu den Menschen gehören, die intensiv und teilweise über Stunden hinweg ohne Pause auf einen Bildschirm blicken, sondern nur gelegentlich den Blick aufs Smartphone wandern lassen, sind Brillengläser mit einer Blaufilter-Technologie empfehlenswert. Denn selbst ein kurzer Blick zwischendurch summiert sich am Ende des Tages auf einen beträchtlichen Zeitraum, in der Ihre Augen den schädlichen blauen Strahlen ausgesetzt sind.