IC_Lensbest-Warenkorb_gefuellt Lensbest Logo Easter No Claim
Bitte warten...

Brauche ich eine Brille?

Lensbest-LensbestShop:/beratung/subpages/brillen-berater/Brille_Wolken_Kachel-1280x510.jpg

Anzeichen, dass Sie eine Brille brauchen

Prinzipiell können Sie jederzeit eine Brille tragen. Aber die Frage, ab wann Sie eine Brille mit Sehstärke brauchen, ist etwas kniffliger zu beantworten. Viele Menschen sind sich unsicher, ab wann sie eine Brille benötigen, denn als Laie ist es zumeist nicht einfach, dies einschätzen zu können. Das kommt besonders daher, dass die Entwicklung einer Sehschwäche ein meist schleichender Prozess ist. Ab wann Sie persönlich eine Brille brauchen, liegt bei einer leichten Sehschwäche in Ihrem persönlichen Ermessen, aber dafür müssen Sie ein verändertes Sehvermögen überhaupt erst einmal erkennen. Am besten achten Sie auf auffällige Symptome beim Sehen, die vorher nicht da waren – wie „verschwommene“ Objekte in der Nähe oder Ferne. Woran man merkt, dass man eine Brille braucht, ist zwar individuell, aber es gibt einige deutlich darauf hinweisende Anzeichen:

Treten bei Ihnen vermehrt diese Beschwerden auf?

  • Kopf- und Augenschmerzen
  • Sie erkennen weiter entfernte Objekte nur noch unscharf oder umgekehrt nah vor Ihnen befindliche Gegenstände unscharf

Dies sind mögliche Zeichen dafür, dass Sie eine Brille brauchen. Aber wenn Sie sich schon die Frage stellen: Brauche ich eine Brille? – ist es höchstwahrscheinlich, dass Ihnen bereits Veränderungen beim Sehen aufgefallen sind, die eine mögliche Sehschwäche ankündigen.

Die richtige Brille finden

Um die richtige Brille zu finden, brauchen Sie eine fachkompetente Brillenberatung. Bestenfalls besuchen Sie dafür einen Augenarzt oder Optiker, denn dieser ermittelt, ob und welche Fehlsichtigkeit (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus) bei Ihnen vorliegt, ob diese korrigiert werden muss und stellt Ihnen einen Brillenpass mit den benötigten Dioptrienwerten aus. Eine verlässliche Diagnose und damit eine Beantwortung der Frage, ab wann Sie eine Brille brauchen, beantwortet Ihnen also der Augenspezialist. Wenn Sie die richtige Brille finden wollen, bleibt nicht zu vergessen, dass deren Form auch mit Ihrer Gesichtsform harmonisieren sollte. Das heißt, die richtige Brille unterstreicht zum Beispiel Ihre Gesichtszüge oder kann sie auch kontrastieren. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Brille zu Ihnen passt, dann schauen Sie einfach bei unserem Online-Brillenberater vorbei. Dieser empfiehlt Ihnen anhand eines simplen Tests, welche Brillenform Ihrem Typ am ehesten entspricht. Bei der Brillenberatung wird natürlich nicht nur die richtige Form ermittelt, sondern auch farb- und typtechnische Aspekte miteinbezogen.

Lensbest-LensbestShop:/beratung/subpages/brillen-berater/Kachel-535x300-brauche-ich-eine-brille_A1.jpg

Gerade Vielleser oder vor dem Bildschirm arbeitende Menschen setzen ihren Augen einer hohen Belastung aus und die Gefahr besteht, dass Sie eine Brille brauchen, besonders wenn eine Kurzsichtigkeit bereits genetisch veranlagt ist. Die richtige Brille kann somit Abhilfe verschaffen und Sie werden nach kurzer Zeit merken, dass Arbeiten oder Lesen mit Brille viel angenehmer ist. Doch der Unterschied vom „Sehen mit Brille“ und „Sehen ohne Brille“ geht nicht von heute auf morgen, sondern fällt erst nach einiger Zeit auf. Eine gute Brillenberatung ist daher unerlässlich.

Wie funktioniert eine Brille?

Um zu verstehen wie eine Brille funktioniert, muss zunächst erläutert werden, wie Sehen überhaupt vonstattengeht. Bei einem „gesunden“ Auge werden die in das Auge dringenden Lichtstrahlen über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet, das aus diesen Nervenimpulsen sein „Bild der Wirklichkeit“ projiziert. Die „Leinwand“ für diese Bilder ist die Netzhaut (Makula). Dort entsteht ein scharfes Bild, das mithilfe der Hornhaut und der Augenlinse gebildet wird. Maßgeblich für die Entstehung scharfer Bilder ist die Brechkraft des Auges, weil diese den Ort des Brennpunktes im Auge festlegt. Optimalerweise entsteht der Brennpunkt direkt auf der Netzhaut. Bei einer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit zum Beispiel ist der Augapfel zu lang oder die Brechkraft zu stark und das Bild entsteht vor der Netzhaut, Umgekehrtes gilt bei Weitsichtigkeit. Eine Brille korrigiert somit „Brechungsfehler“ des Auges, damit das Licht wieder korrekt gebrochen wird. Ein Brillenglas ist, je nach Fehlsichtigkeit, entweder konvex oder konkav geformt und sorgt so dafür, dass die einfallenden Lichtstrahlen wieder genau auf die Netzhaut fallen.

Wie oft kann ich mir eine neue Brille leisten?

Leider übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten einer Korrekturbrille erst bei starker Kurz- oder Weitsichtigkeit, also ab sechs Dioptrien, bei einer Hornhautverkrümmung ab vier oder bei beidseitiger Blindheit der Stufe 1. Somit ist die Anschaffung einer neuen Brille für viele eine Kostenfrage. Prinzipiell gibt es zwei Kehrseiten der Medaille: Entweder wird der Kauf einer neuen Brille einerseits aus medizinischer Sicht notwendig, andererseits spielt auch Ihre persönliche Modeaffinität eine Rolle. Wirklich notwendig wird der Kauf einer neuen Brille aber erst, wenn sich Ihre Sehkraft merklich verschlechtert – das merken Sie entweder an den oben bereits genannten Symptomen wie Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen etc. oder durch den empfohlenen, jährlichen Besuch beim Augenarzt oder auch beim Optiker. Andererseits kann die Brille als Accessoire auch stiltechnisch Akzente setzen oder neuen Modetrends folgen. Deshalb tragen viele Brillenträger auch mehrere Brillen in den verschiedensten Farben, je nach Lust und Laune und natürlich auch farblich auf das jeweilige Outfit abgestimmt. Doch dies ist ebenfalls eine preistechnische Frage. Eine neue Brille ist viel zu teuer, denken Sie? Bei Lensbest gibt viele Markenbrillen, aber auch eine große Auswahl an genauso hochwertigen aber preiswerteren Korrekturbrillen unserer Eigenmarken. So können auch Sie sich mit gutem Gewissen, eine, zwei oder mehr neue Brillen leisten!

Welche Brille brauche ich?

Zu einer guten Brillenberatung gehört auch dazu, dass Sie wissen, welche Brille Sie brauchen. Denn Brille ist nicht gleich Brille. Deshalb erklären wir Ihnen im Folgenden kurz die verschiedenen Brillenarten.

Der Klassiker – Die Einstärkenbrille

Typischerweise für die Korrektur einfacher Fehlsichtigkeiten wie Weit- oder Kurzsichtigkeit oder auch für eine Hornhautverkrümmung werden Einstärkenbrillen verwendet. Diese haben auf jedem Glas lediglich eine einheitliche Dioptrienstärke.

Die Lesebrille

Eine „Sonderform“ der Einstärkenbrille ist die Lesebrille. Diese kommt dann zum Tragen, wenn eine Alterssichtigkeit eingesetzt hat, so dass zwar das Sehen in der Ferne klar und deutlich funktioniert, aber der Nahbereich nur noch verschwommen wahrgenommen wird, weil die Fähigkeit der Linse zur Akkommodation mit zunehmenden Alter nachlässt.

Lensbest-LensbestShop:/beratung/subpages/brillen-berater/Kachel-535x300-Lesen_A1.jpg

Die Mehrstärkenbrille – eine Brille, zwei Funktionen

Eine Gleitsichtbrille verbindet zweierlei Funktionen in nur einer Brille und erspart Ihnen daher das Wechseln zwischen mehreren Brillen. Die Gleitsichtbrille hat auf einem Brillenglas verschiedene Dioptrienbereiche und korrigiert so im oberen Bereich das Sehen in der Ferne und im unteren Glasbereich das Sehen im Nahbereich.

Die Arbeitsplatzbrille – Entspannung am Arbeitsplatz

Häufig vor dem Bildschirm arbeitende Personen profitieren von einer Arbeitsplatzbrille, die im Gegensatz zur einfachen Lesebrille (40 cm) einen fokussierten Bereich bis 100 cm gewährleistet. Zweck dabei soll es sein, sowohl die Augen zu schonen als auch für eine entspannte Kopf- und Nackenmuskulatur zu sorgen.

Egal, welche Brille Sie brauchen, bei Lensbest können Sie sich rundum gut beraten fühlen. Von der Beantwortung der Frage, welche Brille perfekt zu Ihnen und Ihrer Gesichtsform passt, bis hin zum für Sie und Ihrer Sehschwäche geeigneten Glaspaket unterstützen wir Sie und sorgen dafür, dass Sie ein zufriedener Brillenträger werden. Sollten Sie Interesse an Kontaktlinsen haben und auch dahingehend eine kompetente Beratung benötigen, schauen Sie auch gerne bei unserem Beratungsbereich für Kontaktlinsen vorbei! Die Erstanpassung von Kontaktlinsen sollte jedoch ebenfalls vor Ort erfolgen. Wir sind für Sie da!

Topseller-Brillen