IC_Lensbest-Warenkorb_gefuellt Lensbest Logo Claim
Bitte warten...

Tipps für gesunde Augen

Tipps für gesunde Augen

So unterstützen Sie Ihre Augengesundheit

Das menschliche Auge ist ein sehr empfindliches Organ und bedarf Schutz und Pflege, daher ist es besonders wichtig, dass Sie auf Ihre Augengesundheit achten. Dabei reichen oft kleine Veränderungen im Alltag, um den Augen etwas Gutes zu tun. Die wichtigsten Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit Ihrer Augen und wann Sie einen Augenarzt oder Augenoptiker aufsuchen sollten, erfahren Sie hier:

Das Auge isst mit

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden wichtig, sondern auch für unser Sehvermögen. Essen Sie daher reichlich Obst und Gemüse, welche reich an antioxidativen Vitaminen A, C und E sind. Aber auch der Pflanzenfarbstoff Anthocyane, Omega-3-Fettsäuren sowie Lutein und Zeaxanthin sorgen aktiv für gesunde Augen und senken die Wahrscheinlichkeit von Augenerkrankungen. Sie sind neugierig, welche Nahrungsmittel besonders dienlich für die Augengesundheit sind? Dann schauen Sie doch unserem Beraterbeitrag zum Thema „Superfood für die Augen“ vorbei.

Superfood für die Augen

Sonnenschutz für die Augen

So wie Sie Ihre Haut im Sommer mit Sonnenschutz eincremen, müssen Sie auch Ihre Augen vor den schädlichen UV-Strahlen schützen. Denn wer seine Augen der Sonne übermäßig aussetzt erhöht das Risiko von verschiedenen Augenerkrankungen, wie Grauer Star oder auch Augenkrebs. Verwenden Sie hierzu eine hochwertige Sonnenbrille mit einem UV-Schutz-Faktor 400 und möglichst großen Gläsern, die das seitlich einfallende UV-Licht blockieren. Mit einem Hut können Sie zusätzlich die von oben einfallenden UV-Strahlen abfangen. Denken Sie auch an bewölkten Tagen an den Schutz Ihrer Augen, denn UV-Strahlen treten bei jedem Wetter auf!

Schützen Sie Ihre Augen vor blauem Licht

Haben Sie schon von den negativen Folgen von blauem Licht gehört? Dieses wird von verschiedensten Bildschirmen ausgesendet - wie dem Fernseher, dem Computer oder auch dem Smartphone. Große Mengen an blauem Licht, können die Augen überanstrengen, austrocknen und auch reizen. Blaues Licht kann außerdem unseren Biorhythmus durcheinander bringen. Insbesondere wenn die Augen kurz vorm Schlafengehen dem blauen Licht ausgesetzt sind, kann dies zu Schlafstörungen und Müdigkeit am Tage führen. Komplett auf Bildschirme müssen Sie deshalb aber nicht verzichten. Geben Sie Ihren Augen einfach immer wieder eine Pause. Am besten funktioniert das mit der 20-20-20-Regel. Dabei sollten Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden einen Gegenstand betrachten, der etwa 6 Meter (entspricht 20 Fuß) entfernt ist. Noch einfacher schützen Sie Ihre Augen mit einer Brille mit Blaulichtfilter, die Sie bei Lensbest wahlweise mit oder ohne Sehstärke erhalten.

Sport für die Augen

Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, tut seinem ganzen Körper etwas richtig Gutes – auch den Augen. Untersuchungen haben ergeben, dass Sport altersbedingte Augenerkrankungen, wie dem Grauen Star oder einer altersbedingten Makuladegeneration, vorbeugen kann. Sport verringert aber auch das Risiko an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken, welche dem Auge indirekt schaden können. Dabei müssen Sie jedoch nicht zum Hochleistungssportler mutieren: Regelmäßiges Joggen, Schwimmen, Radfahren oder auch Spazierengehen kann sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken.

Joggen für die Augengesundheit

Das Rauchen der Augen zuliebe aufgeben

Dass Rauchen sich negativ auf unsere Gesundheit ausübt, sollte so gut wie jedem bekannt sein. Dabei sind nicht nur die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System besonders betroffen, sondern auch unsere Augen können beim regelmäßigen Rauchen von Zigaretten geschädigt werden. Wussten Sie, dass Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern ein doppelt so hohes Risiko haben, an Grauem Star oder altersbedingter Makuladegeneration zu erkranken? Tun Sie deshalb Ihren Augen etwas Gutes und verzichten Sie auf den Griff zur Zigarette.

Wie oft sollten die Augen untersucht werden?

Unsere Augenoptikermeister empfehlen, ab dem 45. Lebensjahr alle 2 Jahre die Augen überprüfen zu lassen. Denn beim Augenarzt wird nicht nur die Sehstärke überprüft, sondern auch erste Anzeichen von Augenerkrankungen und anderen gesundheitlichen Beschwerden, wie Bluthochdruck, Diabetes oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgedeckt. Brillen- und Kontaktlinsenträger, die eine Verschlechterung des Sehvermögens feststellen, sollten natürlich sofort einen Optiker aufsuchen. Für Kontaktlinsenträger ist jedoch auch vor dem 45. Lebensjahr die regelmäßige Kontrolle der Kontaktlinsen beim Kontaktlinsenspezialisten ein Muss, denn Unverträglichkeiten oder eine schlechte Sauerstoffversorgung des Auges werden oft zu lange nicht bemerkt. Auch wenn Sie beim Tragen Ihrer Linsen keine Beschwerden wahrnehmen, ist eine sorgfältige Nachkontrolle essentiell. Nur so können Sie frühzeitig reagieren und von einem langfristigen Tragekomfort profitieren.

Untersuchung der Augen

Unabhängig von den regelmäßigen Routine-Checks gibt es Warnhinweise, die Sie unbedingt beachten sollten. Wir empfehlen dringend, bei den folgenden Symptomen einen Augenarzt aufzusuchen und ggf. die Kontaktlinsen sofort vom Auge zu nehmen:

  • Plötzlich auftretende starke Schmerzen am Auge
  • Verletzungen des Auges (zum Beispiel Verätzungen, Schnitte oder Stöße)
  • Fremdkörper im Auge
  • Plötzlich auftretende Sehverschlechterung
  • Sehstörungen wie Doppeltsehen, farbige Ringe, Lichtblitze


Beliebte Sonnenbrillen