Dank neuster Technologie jetzt Brille mit spezieller Tönung bestellen und Rot-Grün-Sehschwäche ausgleichen!
Produkte werden geladen
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten, *Gleitsichtgläser gegen Aufpreis
1) Regulärer Shoppreis/UVP, 2) Summe der Einzelpreise zum regulären Shoppreis/UVP.
Farben spielen eine wichtige Rolle im Alltag: Sie können eine Signalwirkung haben, beruhigen unseren Gemütszustand oder haben Einfluss auf unsere Stimmung. Für viele Menschen zwar ganz selbstverständlich, kann jedoch nicht jeder die volle Farbpalette seiner Umgebung wahrnehmen. Diese Menschen sind von einer Störung der Farbwahrnehmung betroffen – häufig eine Rot-Grün-Sehschwäche, umgangssprachlich auch Farbenblindheit genannt. Zwar existiert bisher keine Heilungsmethode für eine Rot-Grün-Schwäche, jedoch gibt es spezielle Brillengläser, die die Farbwahrnehmung von Menschen mit Rot-Grün-Schwäche stark verbessern kann. Bei Lensbest finden Sie eine große Auswahl an modischen Korrekturbrillen für Rot-Grün-Sehschwäche, die Sie ganz neue Farbnuancen sehen lässt.
2. Was unterscheidet die Rot-Grün-Schwäche von der Farbenblindheit?
4. So gewöhnen sich Ihre Augen an eine Brille für Rot-Grün-Schwäche
5. Warum Sie auf Rot-Grün-Schwäche-Brillen von Lensbest setzten sollten
Nicht jeder Mensch kommt in den Genuss, das volle Spektrum an Farben sehen zu können. Weltweit sind etwa 9% der Männer und 0,8% der Frau von einer Rot-Grün-Schwäche betroffen. Männer sind etwa zehnmal häufiger von der Sehstörung betroffen, da die Fähigkeit zum Unterscheiden von Farben durch ein X-Chromosom weitergegeben wird. Da Frauen im Gegensatz zu Männern zwei X-Chromosomen besitzen, müssten beide Chromosomen die Erbinformation enthalten, keine Farben unterscheiden zu können. Bei Männern – die jeweils ein X- sowie Y-Chromosom besitzen - genügt es jedoch bereits, wenn nur das eine vorhandene X-Chromosom betroffen ist. Doch was genau verbirgt sich hinter einer Rot-Grün-Sehschwäche? Die Netzhaut der Augen enthält zwei Sorten von lichtempfindlichen Zellen – dazu gehören die Stäbchen sowie Zapfen. Für das Sehen bei schlechten Sichtverhältnissen kümmern sich die Stäbchen. Hingegen sorgen die roten, blauen und grünen Zapfenzellen der Netzhaut dafür, dass wir verschiedene Farben wahrnehmen können. Die Zapfzellen werden aktiviert und nehmen die jeweiligen Farben wahr, sobald Licht auf die Netzhaut fällt. Im Falle einer Rot-Grün-Sehschwäche sind weniger Zapfenzellen in der Netzhaut vorhanden. Betroffene können deshalb die Farben Rot und Grün nur schwer oder überhaupt nicht unterscheiden.
Umgangssprachlich werden die Begriffe Rot-Grün-Sehschwäche und Farbenblindheit oftmals gleichgesetzt. Das ist jedoch irreführend, da es sich bei einer Rot-Grün-Schwäche nur um eine Farbenfehlsichtigkeit handelt – Farben also erkennbar sind, jedoch nicht vollkommen „richtig“. Im Gegensatz dazu können Betroffene einer Farbenblindheit, auch Achromatopsie oder Achromasie genannt, ihre Umgebung nur in Graustufen erkennen. Bei der Erbkrankheit, von der Frauen sowie Männer gleich häufig betroffen sind, treten als Nebenerscheinungen oft mangelnde Sehschärfe sowie eine Lichtempfindlichkeit auf. Zwar gibt es für die Sehstörung bisher keine Therapie, jedoch können Betroffene Kantenfilterbrillen oder spezielle getönte Kontaktlinsen verwenden, um eine mögliche Blendung zu reduzieren. Des Weiteren gibt es verschiedene elektronische Farberkennungsgeräte, die den Alltag von Menschen mit Farbenblindheit immens erleichtern. Neben der totalen Farbenblindheit (Achromasie) gibt es noch zwei weitere Arten der partiellen Farbenblindheit: die Dichromasie, bei der zwei der drei Zapfentypen funktionieren sowie die Monochromasie, bei der nur ein Zapfentyp funktioniert.
Wer eine Rot-Grün-Schwäche vermutet, kann mit einem Online-Test prüfen, ob eine Farbenfehlsichtigkeit vorliegt. Die bekannteste Methode ist dabei der Test mit Ishihara-Farbtafeln, welcher nach seinem Erfinder dem japanischen Augenarzt Shinobu Ishihara benannt wurde. Die Farbtafeln fanden 1917 erstmals Erwähnung und werden auch noch heute häufig angewandt. Die Ishihara-Tafeln bestehen dabei uns vielen farbigen Punkten verschiedenster Farbnuancen sowie Größen, die zusammen einen größeren Kreis bilden. Die Farbpunkte sind so aufgebaut, dass ein Normalsichtiger Zahlen oder Buchstaben erkennen kann. Ein Mensch mit einer Farbfehlsichtigkeit kann jedoch keine oder nur falsche Zahlen identifizieren. Mit unserem Online-Test können Sie testen, ob auch bei Ihnen eine Rot-Grün-Schwäche vorliegt. Jedoch sollten Sie beachten, dass Sie beim Verdacht einer Farbenfehlsichtigkeit stets einen Augenarzt aufsuchen sollten.
Bevor Sie mit dem Rot-Grün-Schwäche Test beginnen, sollten Sie für ein optimales Testergebnis drei Vorkehrungen treffen: 1. Tragen Sie keine getönten Gläser. Reguläre Brillen und Kontaktlinsen ohne Tönung sind jedoch erlaubt. 2. Sie sollten den Test möglichst bei natürlichen Licht durchführen, daher sollten Sie alle in der Nähe befindlichen Lichtquellen ausschalten. 3. Stellen Sie die Bildschirmhelligkeit Ihres Endgeräts möglichst hoch, um Farbunterschiede besser zu erkennen. Hier geht es nun zum Test.
Beim ersten Tragen einer Rot-Grün-Sehschwäche-Brille können meist keine Veränderung in der Farbwahrnehmung erkennt werden. Das liegt daran, dass sich die Augen erst an die speziellen Gläser der Korrekturbrille gewöhnen müssen. Nun heißt es, geduldig zu sein, denn die Eingewöhnungszeit kann bis zu 15 Tage betragen – erst dann werden verschiedene Farbnuance wie gewünscht wahrgenommen. In der Zeit der Eingewöhnung ist es entscheidend, dass Sie Ihre Brille jeden Tag für einige Stunden tragen und sie zwischenzeitlich nicht absetzen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Ihre Augen genug Zeit für die Eingewöhnung an die Brille für Rot-Grün-Schwäche erhalten. Sollten Sie jedoch auch nach 15 Tagen keinerlei Veränderung in Ihrer Farbwahrnehmung verspüren, kann die Möglichkeit bestehen, dass Sie zu den 20% der Menschen mit Rot-Grün-Schwäche gehören, für die die Korrekturbrille für Rot-Grün-Schwäche von Lenbest nicht funktioniert. Dank der verlängerten Geld-zurück-Garantie für Brillen für Rot-Grün-Sehschwäche können Sie die Brille ganz ohne Risiko vier Wochen lang testen und nach erfolgloser Eingewöhnungszeit zurückschicken.
Mit den Brillen für Rot-Grün-Schwäche von Lensbest bringen Sie neue Farben in Ihr Leben! Denn die speziellen Gläser der Brille lassen Sie Farbnuancen sehen, die Ihnen bisher verborgen geblieben sind. Das bestätigen viele zufriedene Lensbest Kunden. Dabei steht Ihnen eine große Auswahl an verschiedensten Modellen und Materialien – von Acetat über Metall bis hin zum angesagten Material-Mix.
Die Brille für Rot-Grün-Schwäche lässt Ihre Umwelt nicht nur in neuen Farben erstrahlen, sondern schützt Sie gleichzeitig vor schädlicher UV-Strahlung. Die Brillen enthalten Gläser der CAT 3 und besitzen daher einen hohen Schutz vor Sonnenstrahlung. So können Sie die Brille übers ganze Jahr auch als Sonnenbrille verwenden.
Auch beim Autofahren können Sie die Rot-Grün-Schwäche Brille tragen und damit unter anderem leichter auf weite Distanz rote bzw. grüne Ampeln erkennen. Die Brille ist dabei an EU-Vorschriften angepasst und kann daher auch unbeschwert von Autofahrern bei Tageslicht getragen werden.
Ihre neue Brille für Rot-Grün-Schwäche können Sie bei uns außerdem dank der Rundum-Sorglos-Garantie ganz ohne Risiko testen. So können Sie sich garantiert genug Zeit für die Eingewöhnung Ihrer Augen an die Rot-Grün-Sehschwäche-Brille lassen, denn bei Lensbest können Sie alle Brillen innerhalb von vier Wochen originalverpackt zurücksenden.
Ihre neue Brille können Sie bei uns ganz einfach und ohne Risiko, dank der Rundum-Sorglos-Garantie, online kaufen. Dazu mit Hilfe der Filterfunktionen Ihr Wunschmodell aussuchen, die individuellen Werte aus Ihrem Brillenpass eingeben und bestellen.
Unser Brillenberater hilft bei der Vorauswahl und zeigt schon einmal, welche Brille zur Form des Gesichtes, der Haarfarbe und dem eigenen Kleidungsstil passt. Wer sich noch nicht entscheiden kann, welche Brille er bestellen soll, der nutzt unsere Online-Anprobe. Einfach das eigene Foto hochladen und die Wunschbrillen online ansehen.
Beim Kauf Ihrer Brille brauchen Sie sich keine Sorgen um eventuelle versteckte Zusatzkosten zu machen. Im ausgewiesenen Preis der Brille ist bei Lensbest folgendes Standard-Glaspaket enthalten: Superentspiegelte Kunststoffgläser (1,5), eine Extra-Härtung gegen Verkratzungen und UV-Schutz. Gegen Aufpreis können Sie das dünnere Komfort- (1,6) oder das extra dünne Premium-Glaspaket (1,67) bestellen, deren Gläser mit einer Clean-Coat-Beschichtung versehen sind. Weiterhin gegen Aufpreis erhältlich sind Gleitsichtgläser, Arbeitsplatzgläser, Tönungen, selbsttönende (phototrope) Gläser oder ein innovativer Blaulichtfilter.
Die Fertigungszeit Ihrer neuen Einstärken- oder individuellen Lesebrille beträgt ca. 7-10 Tage, bei Arbeitsplatz- und Gleitsichtgläsern, aufgrund der aufwendigeren Verarbeitung, ca. 1-2 Wochen. Die Gläser werden in Ihren individuellen Werten von ausgebildeten Optikern geschliffen, in die von Ihnen ausgewählte Fassung eingearbeitet und abschließend kontrolliert. Selbstverständlich erhalten Sie dazu ein passendes Brillen-Etui oder eine andere Aufbewahrungsmöglichkeit ohne Aufpreis.