Rund um die Brille:
Welche Brille passt zu mir?
Kein Gesicht ist wie das andere und nicht jede Brille passt auf jedes Gesicht. Neben Ihrem persönlichen Stil und Geschmack hängt die Brillenform, die Ihnen gut steht, stark von Ihrer Gesichtsform ab. Je nachdem, ob Sie ein eckiges, rundes, ovales oder herzförmiges Gesicht haben, sollten Sie auch die entsprechend passende Brillenfassung wählen:
Gesichtsformen
Ovales Gesicht:
Wenn Sie ein ovales Gesicht haben, steht Ihnen fast jede Brillenform. Eckige Kunststofffassungen harmonieren besonders gut mit Ihrem Gesicht und setzen markante Akzente. Aber auch rundlichere Gläser stehen Ihnen gut und verleihen Ihrem Gesicht einen weicheren Ausdruck. Vermeiden sollten Sie allerdings ganz runde Fassungen.
Rundes Gesicht:
Haben Sie ein rundes Gesicht, sollten Sie vor allem runde Brillengläser vermeiden. Rechteckige Brillenformen lassen Ihr Gesicht markanter erscheinen und stehen Ihnen besser. Halbrandbrillen betonen die Augenpartie und bewirken eine optische Streckung des Gesichts.
Rechteckiges Gesicht:
Wenn Sie ein rechteckiges Gesicht haben, sollten Sie bei der Fassungsauswahl auf rechteckige Formen verzichten, es sei denn, Sie beabsichtigen einen markanten, strengen Style. Runde und ovale Formen hingegen schmeicheln dem eckigen Gesicht und lassen es weicher und harmonischer erscheinen.
Herzförmiges Gesicht:
Runde und ovale Brillenformen stehen Ihnen besonders gut, wenn Sie ein herzförmiges Gesicht haben. Aber auch eckige Brillenmodelle, die nach oben hin breiter werden, fügen sich gut in die Form des herzförmigen Gesichts ein. Auffällige, ausladende Bügel sollten Sie allerdings vermeiden.
Stile
Elegant:
Randlose Brillenfassungen – egal ob oval oder rechteckig – wirken immer besonders elegant, da sie sehr dezent und unaufdringlich sind und durch ihr meist sehr filigranes Äußere einen sehr edlen und feinen Eindruck hinterlassen. Sie passen zu jedem Outfit und zu jedem Anlass und der Edelstahl-Rahmen verspricht erstklassige Qualität bei minimalem Materialeinsatz.
Klassisch:
Für alle, die ihren persönlichen Stil als klassisch bezeichnen, empfiehlt es sich grundsätzlich, eine tendenziell schmalere Brillenfassung zu wählen, die etwas dezenter und nicht zu aufdringlich wirkt. Ovale Vollrandmodelle eignen sich besonders gut, wenn aber doch ein markanter Akzent gesetzt werden soll, darf es auch ruhig mal eine rechteckige Form sein. Wichtig hier: Weniger ist oft mehr, eine klassische Form hebt das qualitativ hochwertige Material in den Vordergrund und wirkt dadurch sehr edel und verleiht Ihnen ein seriöses Auftreten.
Sportlich:
Wenn Sie eher der sportliche Typ sind und Ihnen auch bei Ihrer Wahl des richtigen Outfits immer wieder die Casual-Variante in die Hände fällt, dann sollten Sie sich bei der Brillenwahl an zeitlosere Fassungen halten, die durch eine schmalere Form und dezentere Farben nicht zu wuchtig und auffällig wirken. Dazu eignen sich besonders gut ovale und rechteckige Halbrand-Modelle sowohl als Kunststoff- als auch als Metallfassung. Setzen Sie ruhig auch mal einen farbigen Akzent, aber eher etwas zurückhaltender und nicht zu aufdringlich!
Trendy:
Sie sind ein echter Trendsetter? Dann wagen Sie sich auch mal an die etwas ausgefalleneren Brillen heran, an die markanteren Fassungen, mit viel Farbe oder einem kräftigen Schwarz, um Kontraste zu zeigen. Voll im Trend liegen derzeit Retro-Brillen wie die Wayfarer-, Piloten- oder Pantho-Formen. Hier dominieren entweder breite Kunststofffassungen oder feine Metallrahmen. Auf jeden Fall sind Vollrand-Modelle besonders gefragt, als markante auffällige Variante, um einen modischen Akzent zu setzen und die Brille als spezielles Accessoire hervorzuheben oder in dezenterer Form mit zurückhaltenden aber edlen Metallfassungen, die das gewisse Extra haben.
Brillentypen:
Vollrandbrille:
Eine Vollrandbrille ist der Klassiker unter den Brillen! Es gibt sie in allen erdenklichen Materialien (Kunststoff, Metall, Titan) und Farben. Und natürlich gibt es sie auch in den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Ob besonders ausgefallen und trendy oder schlicht und klassisch, ob in mehreren Farben oder uni, ob mit auffällig breitem Rahmen oder mit einer dezenten schmalen Fassung – alles ist möglich. Eines nur ist gewiss: mit einer Vollrandbrille können Sie Ihr Gesicht am stärksten verändern, Ihren eigenen speziellen Typ unterstreichen oder einen modischen Akzent setzen und Ihrem Gesicht einen neuen Ausdruck verleihen.
Halbrandbrille:
Der Vorteil an einer Halbrandbrille ist der, dass sie auf der einen Seite sehr dezent, auf der anderen Seite aber stabiler ist als eine randlose Brille. Das tägliche Auf- und Absetzen, die Reinigung der Brillengläser – all das ist bei einer Halbrandbrille wesentlich einfacher zu handhaben. Die Halbrandfassung über den Augen spiegelt die natürliche Rundung der Augenbrauen wieder, wodurch die Brille nicht als Fremdkörper im Gesicht wahrgenommen wird.
Randlosbrille:
Besonders dezent und unaufdringlich wirken die Randlosbrillen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Glas- und Bügelformen, aber immer sind sie sehr filigran und lassen Ihrem Gesicht sein natürliches Aussehen. Der Vorteil von randlosen Brillenfassungen ist auch, dass sie meist sehr leicht sind und somit den Nasenrücken wenig belasten, so dass das dauerhafte Tragen der Brille besonders angenehm ist. Randlosbrillen unterliegen außerdem naturgemäß nicht so stark den Veränderungen in der Mode, so dass diese Brillen äußerst zeitlos sind und Sie somit lange Spaß an Ihrer Brille haben.
Sportbrille:
Die meisten Sportbrillen sind dynamisch geformt und liegen nah am Gesicht, damit keine Zugluft an die Augen kommt. Speziell bei den Sportsonnenbrillen von Lennox sports stehen Ihnen zwei Paar Wechselscheiben zur Verfügung. Ein Paar für bessere Kontraste bei schlechteren Sichtverhältnissen (G-40 orange flash) sowie ein zweites Paar für einen optimalen Blendschutz ohne störende Reflexe (mit AR blue coating). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, einen Korrektionsclip mit Ihrer individuellen Sehstärke zu bestellen, den Sie hinter die Sonnenbrillengläser clippen können.
Welche Brillengröße brauche ich?
Damit Ihre neue Lensbest-Brille auch gut sitzt und angenehm zu tragen ist, ist es wichtig, dass sie die richtige Größe hat. Die Größe einer Brille bestimmt sich durch die Frontbreite, die Glasbreite, die Glashöhe, die Stegbreite und die Bügellänge.
Sie können die Maße Ihrer eigenen Brille ganz einfach selbst bestimmen, indem Sie die entsprechenden Werte mit einem Lineal nachmessen und so auch gleichzeitig die richtigen Maße für Ihre neue Lensbest-Brille erhalten.
Frontbreite:
Die Frontbreite gibt die Strecke vom äußersten linken zum äußersten rechten Punkt der Brillenfront an. Tipp: Ob die Frontbreite für Ihr Gesicht richtig ist, können Sie natürlich auch mit unserer Online-Brillenanprobe überprüfen. Einfach eigenes Bild hochladen, einpassen und die gewünschte Brille aufsetzen. Die Abbildung ist absolut maßstabsgetreu.
Bügellänge:
Die Bügellänge gibt die Strecke des gesamten Bügels an, vom Scharnier bis zur äußersten Ende. Wichtig ist, dass Sie entlang des Bügels messen, also den Knick mit messen, den die meisten Brillenbügel in der Höhe des Ohres haben.
Glasbreite:
Die Glasbreite gibt die größtmögliche Strecke innerhalb des Brillenglases wieder.
Glashöhe:
Die Glashöhe gibt die Strecke vom oberen bis zum unteren Rand des Glases wieder. Tipp: Bei Gleitsichtgläsern muss die Glashöhe mindestens 28 mm betragen.
Stegbreite:
Die Stegbreite gibt die kürzeste Strecke über der Nasenauflage zwischen den beiden Gläsern wieder.
Wo finde ich die Brillenmaße für meine neue Lensbest-Brille?
Wenn Sie Ihre benötigte Brillengröße kennen, sie z.B. anhand Ihrer alten Brille gemessen haben, dann können Sie problemlos diese Werte mit den angegebenen Werten bei jeder Brille auf www.lensbest.de vergleichen. So können Sie schon vor dem Kauf sicher sein, dass Ihre Wunschbrille nicht zu groß oder zu klein ist. Alle Größen wie Frontbreite, Bügellänge, Glasbreite, Glashöhe und Stegbreite finden Sie mit einem Klick auf die jeweilige Brille direkt auf der Produktdetailseite. Zusätzlich bieten wir Ihnen noch folgende Informationen über Ihre ausgewählte Brille: Material, Art, Rand, Form und Gewicht.

Brauche ich eine Einstärken-, Gleitsicht- oder Fertiglesebrille?
Einstärkenbrille:
Sie haben das Gefühl, dass Sie Objekte in der Ferne nicht mehr so gut erkennen können, in der Nähe aber weiterhin alles scharf sehen? Oder dass die Konturen von Personen, die näher kommen, immer mehr verschwimmen, in der Ferne aber alles ganz scharf bleibt? Dann liegt bei Ihnen eine Fehlsichtigkeit in der Ferne oder in der Nähe vor. Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Augenform, die zur Folge hat, dass Objekte u.U. in der Nähe oder in der Ferne nicht scharf gesehen werden können. In diesen Fällen ist eine Korrektion der Sicht für die entsprechende Entfernung nötig und das geschieht in der Regel mit einer Einstärkenbrille. Sollten Sie für unterschiedliche Entfernungen unterschiedliche Werte benötigen, entscheiden Sie, wofür Sie die Brille nutzen wollen: für die Ferne, zum Arbeiten, z.B. am PC oder für die Nähe.
Folgende Werte sind für diese Korrektion notwendig:
Sphäre: |
Gibt den Grad einer Fehlsichtigkeit in Dioptrie an. |
Zylinder: |
Ist der Wert einer vorliegenden Hornhautverkrümmung in Dioptrie. |
Achse: |
Bestimmt die Lage der Zylinderwirkung im Brillenglas (Grad). |
Pupillendistanz: |
Ist der Abstand von der Mitte der Pupillen bis zur Mitte des Nasenrückens in Millimetern. |
Ihre Kunststoffgläser werden individuell in Ihr ausgewähltes Brillenmodell fachmännisch eingeschliffen und sorgfältig kontrolliert.
Fertiglesebrille:
Statistisch gesehen beginnt die Alterssichtigkeit (Weitsichtigkeit) ab einem Alter von 40zig Jahren. Verwundert stellt man fest, dass man das Kleingedruckte nicht mehr lesen kann und dass es ohne Fertiglesebrille nicht mehr geht. Grund hierfür ist, dass sich das Auge verändert hat und nicht mehr so elastisch ist, um dem nahen Sehpunkt genügend Schärfe zu verleihen. Je nach Entfernung wölbt sich die Augenlinse unterschiedlich stark; diese Fähigkeit ist im Alter oft eingeschränkt. Dieser altersbedingte Funktionsverlust des Auges ist ganz natürlich und in aller Regel kein Grund zur Sorge.
Eine Fertiglesebrille hilft Ihnen dabei, in kurzen Entfernungen – etwa 40 bis 60 Zentimeter – scharf zu sehen und kann insbesondere beim Lesen, Schreiben oder auch bei Bildschirmtätigkeiten eine enorme Entlastung der Augen darstellen. Da Fertiglesebrillen nur bei einer (Alters-)Weitsichtigkeit zum Einsatz kommen, sind sie nur mit Dioptrien in Plus-Werten erhältlich.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie eine Fertiglesebrille benötigen, um beim Lesen der Zeitung oder beim Schmökern eines Buches nicht unnötig die Augen anstrengen zu müssen? Dann testen Sie Ihre Augen selbst mittels unserem
Seh-Check für Fertiglesebrillen.
Gleitsichtbrille:
Wenn Sie nicht nur Probleme beim Sehen in der Nähe haben, sondern parallel dazu bereits eine Fehlsichtigkeit in der Ferne haben, heißt die optimale Lösung hier: Gleitsichtbrille. Denn eine Fertiglesebrille bietet nur ein deutliches Bild beim Blick in die Nähe; ferne Gegenstände werden dann nicht scharf abgebildet. Eine Gleitsichtbrille hingegen sorgt für optimale Sichtverhältnisse in der Ferne
und in der Nähe.
Mit einer Gleitsichtbrille von Lensbest erleben Sie den stufenlosen Übergang zwischen den einzelnen Sichtzonen. Dies ermöglicht es, sich schnell auf den Nah- oder Fernbereich einzustellen und macht eine Umstellung von einer Einstärkenbrille spielend einfach. Die optische Wirkung zwischen Fern- und Nahteil verändert sich stufenlos. Ein abrupter Übergang, wie bei herkömmlichen Multifokalgläsern, ist hier nicht vorhanden.
Darstellung der Sehfeldgröße bei Gleitsichtgläsern
herkömmliches Standard-Glas
Lensbest Premium-Glas
Zusätzlich zu den Werten, die zum Schleifen eines Einstärkenglases verwendet werden, wird bei einer Gleitsichtbrille die Addition benötigt. Die Addition gibt die Differenz zwischen dem Wert, der für die Fernsicht und dem Wert, der für den Nahbereich benötigt wird an und wird in Dioptrie gemessen. Zur Herstellung der Gläser nutzen unsere Augenoptiker eine präzise Schleiftechnik und Premium-Gleitsichtgläser und schaffen so einen optimierten Zwischenbereich und zudem einen größtmöglichen Nahsichtbereich. Die Qualitätsgläser werden für jede Gleitsichtbrille individuell eingeschliffen und garantieren ein breites Lesefeld für besonders gute Sichtverhältnisse.
Welche Werte benötige ich für meine Bestellung?
Sphäre:
Die Sphäre (kurz sph) wird in Dioptrien (kurz dpt) angegeben und gibt den Grad der Fehlsichtigkeit Ihrer Augen an. Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft von Brillengläsern und Kontaktlinsen. Dieser Wert wird in „Minus“ (bei Kurzsichtigkeit) oder „Plus“ (bei Weitsichtigkeit) angegeben. Die Angaben dazu erhalten Sie von Ihrem Augenarzt oder Augenoptiker. In der Regel ist dies der erste Wert auf Ihrer Brillenverordnung oder Ihrem Brillenpass und ist meist mit „sph“, „sphär“ oder einfach „s“ gekennzeichnet. Ein Wert ist für Ihr rechtes Auge und ein Wert für das linke Auge. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die beiden Stärken nicht vertauschen! Sollte vor dem Dioptriewert ein Minuszeichen stehen, bedeutet dies Kurzsichtigkeit. Diese Kurzsichtigkeit wird mit Minusgläsern korrigiert, die in der Mitte dünner sind als am Rand. Ein Pluszeichen vor der Dioptrienzahl steht für Weitsichtigkeit. Diese Weitsichtigkeit wird mit Plusgläsern korrigiert, die in der Mitte dicker sind als am Rand. Sollte gar kein Vorzeichen vor dem Dioptrie-Wert stehen, handelt es sich um einen +Wert.

Die Sphäre steht immer links auf dem Brillenpass. Es gibt immer zwei Stärken – einen für das linke und einen für das rechte Auge. Der Wert kann sowohl positiv (+) als auch negativ sein (-).
Zylinder:
Haben Sie zusätzlich zu einer normalen Fehlsichtigkeit noch eine Hornhautverkrümmung, ist bei der Sehkorrektur der Zylinder einer Brille entscheidend. Er gibt den Korrektionswert für die Hornhautverkrümmung wieder. Sie finden diese Angabe meist unter "cyl" oder „Zyl“ im Brillenpass oder im Rezept vom Augenarzt. Eine Hornhautverkrümmung liegt dann vor, wenn die Hornhaut nicht überall die gleiche Krümmung aufweist, sondern auf ihrer Fläche unterschiedlich stark gekrümmt ist, wie z.B. bei einem Ei. Diese Hornhautverkrümmung wird durch den Wert "Zylinder" bzw. mit Zylinderkorrektionsgläsern korrigiert. Die Gläser mit Zylinderwirkung sind am Rand nicht überall gleich dick, sondern an die Oberfläche des Auges angepasst. Zum Verarbeiten dieser Gläser wird außerdem zwingend die Achse benötigt (s.u.).

Bei einer Bestellung muss der Zylinderwert immer angegeben werden, auch wenn Sie keine Hornhautverkrümmung haben (dann bitte cyl = 0,00 angeben).
Der Zylinder steht an zweiter Position. Es gibt immer zwei Werte - einen für das linke und einen für das rechte Auge. Der Wert kann sowohl positiv (+) als auch negativ (-) sein. Tipp: Sollte ein Zylinder gewählt werden, muss zwingend auch ein Wert für die Achse eingegeben werden (s.u.)!
Achse:
Haben Sie eine Hornhausverkrümmung, müssen Sie neben dem Zylinder auch zusätzlich zwingend die Achse mit angeben. Mit der Achse wird die Lage der Zylinderwirkung im Brillenglas bestimmt. Sie gibt an, in welcher Richtung die Gläser in die Fassung eingepasst werden müssen, wo die dicken und dünnen Stellen liegen müssen. Dieser Wert liegt zwischen 0° und 180° und hat kein Vorzeichen. Er wird Ihnen von Ihrem Augenarzt oder Optiker mitgeteilt. Die Achse wird in der Verordnung meist mit „A" oder „Ach“ gekennzeichnet. In der Regel finden Sie diesen Wert an der dritten Stelle von links auf Ihrer Brillenverordnung oder Ihrem Brillenpass.

Bei der Bestellung muss die Achse immer angegeben werden, auch wenn Sie keine Hornhautverkrümmung haben (dann bitte A = 0° angeben).
Der Wert der Achse wird immer in Grad ausgeschrieben (°). Er kann nicht kleiner als 0 sein oder größer als 180 sein. Es gibt immer zwei Werte – einen für das linke und einen für das rechte Auge.
Addition:
Sie möchten eine Gleitsichtbrille bestellen? Dann ist die richtige Addition das A und O. Die Addition (oder der Nahzusatz) wird in Dioptrien (dpt) angegeben und ist immer ein Pluswert. Er gibt die Differenz zwischen dem Wert, der für die Fernsicht und dem Wert, der für den Nahbereich benötigt wird, an. Dabei wird die Addition auf den Fernwert berechnet, um die Glasstärke für den Nahwert zu bestimmen. Dafür werden Fernwert und Addition addiert. Zylinder und die Achse sind in Ferne und Nähe immer gleich.
Die Addition ist mit „ADD" gekennzeichnet und wird Ihnen von Ihrem Augenarzt oder Optiker mitgeteilt. In der Regel finden Sie diesen Wert an der letzten Stelle von links auf Ihrer Brillenverordnung oder Ihrem Brillenpass.
Die Addition für rechts und links ist gleich. Sie ist bei einer Gleitsichtbrille immer ein Pluswert.
Pupillendistanz:
Die Pupillendistanz (PD) ist der Abstand von der Mitte Ihrer Pupillen bis zur Mitte Ihres Nasenrückens in Millimetern (mm). Angegeben wird entweder die Gesamt-PD von z.B. 65 mm oder auch die beiden Einzel-PDs: R32,5 mm L32,5 mm (32,5 mm + 32,5 mm = 65 mm)

Die Pupillendistanz (PD) finden Sie im Brillenpass oder der Brillenverordnung unter PD. Wer seine Pupillendistanz nicht kennt, kann sie mithilfe
dieses PDFs selbst messen.
Ein Beispiel: Wenn Sie in Ihrem Brillenpass die Angabe „PD: 31.5/31.0" finden, resultiert daraus ein Augenabstand von 31,5 mm für das rechte Auge sowie von 31 mm für das linke Auge (Gesamt-PD wäre in diesem Falle 62,5 mm).
Der PD-Wert steht häufig unten rechts. Gemessen wird der Wert in Millimeter (mm). Er kann sowohl aus zwei Werten bestehen als auch aus einem summierten Wert: 31.5/31 => 62,5 mm.
Woher bekomme ich meine Augenwerte?
Das Brillenrezept oder der Brillenpass sind notwendig um Ihre Brille online zu bestellen. Nur mit diesem Rezept ist es möglich, Ihre Brille nach Ihren individuellen Werten zu fertigen. Für die Erstellung des Brillenrezepts bzw. Brillenpass werden Ihre Augen vermessen und Ihre Sehstärke ermittelt. Diese Routine-Untersuchung kann von Ihrem Augenarzt oder einem geprüften Augenoptiker durchgeführt werden. Nach der Untersuchung erhalten Sie Ihr Brillenrezept oder Brillenpass mit Ihren Werten. Achten Sie darauf, dass nach der Untersuchung auch die Pupillendistanz (PD) mit in Ihren Brillenpass /Verordnung eingetragen wird, da Sie diesen Wert bei der Brillenbestellung benötigen.
Wie finde ich das richtige Glaspaket?
Bei der Auswahl der richtigen Gläser für die neue Brille gibt es ein paar Punkte, die man unbedingt beachten sollte:
- Material (Kunststoff oder Glas)
- Veredelungen (Superentspiegelung, Extra Härtung, UV-Schutz, Clean Coat)
- Brechnungsindex (Standard Glas, dünnes Glas, extra dünnes Glas)
Material:
Alle Brillen, die Sie bei Lensbest online kaufen können, erhalten individuell eingeschliffene, leichte Kunststoffgläser. Gläser aus Kunststoff sind langlebig, UV- und lichtbeständig. Dabei sind Kunststoffgläser naturgemäß bruchfester und leichter als mineralische Gläser. Der Nasenrücken wird so weniger belastet und macht das dauerhafte Tragen der Brille sehr angenehm.
Veredelungen:
Superentspiegelung
Gläser mit Reflektionen können die Sehleistung beeinträchtigen - bei Tag und Nacht, in der Freizeit und am Arbeitsplatz. Beim Autofahren und Lesen sind entspiegelte Gläser unentbehrlich, da Lichtreflexe die Konzentration stören und bei der Computerarbeit addieren sich die Spiegelungen von Bildschirm und Brillengläsern und vermindern so die Kontraste. Bei Lensbest werden ausschließlich Brillengläser mit Super-Entspiegelung (Wirkungsgrad von bis zu 90%) gefertigt. So werden für einen maximalen Sehkomfort durch die Entspiegelungsschicht störende Reflexe maximal reduziert und die Optik deutlich verbessert, weil die Augen durch das Brillenglas wesentlich besser zu sehen sind.
Extra Härtung
Kunststoffgläser sind weicher als mineralische Gläser. Daher werden bei Lensbest alle Brillengläser mit einer Hartlackschicht veredelt. Das macht Sie resistenter gegen Kratzer und äußere Einwirkungen und sie werden dadurch deutlich langlebiger.
UV-Schutz
Auch bei bewölktem Wetter ist eine UV-Strahlung vorhanden. Deshalb sind alle Kunststoffgläser bei Lensest in allen Glaspaketen (Standard, Komfort und Premium) mit einem 100%igen UV-Schutz versehen. Alle unsere Brillen können Sie in Ihrer Sehstärke auch als Sonnenbrille bestellen, um zusätzlich Schutz vor Blendung zu erhalten.
Clean Coat
Kunststoffgläser mit einem Clean Coat besitzen eine schmutz- und wasserabweisende Beschichtung. Das Glas lässt sich besser reinigen und neue Verschmutzungen sowie Wasser perlen einfacher ab - so behalten Sie länger den Durchblick. Im Komfort oder Premiumglaspaket werden alle Brillen mit einem Clean Coat versehen.
Tönungen
Eine leichte Tönung (15%) der Brillengläser in den Farben Braun, Blau und Grau schafft eine interessante Optik Ihrer Brille und dimmt das Licht leicht ab, so dass bei anstrengenden Lichtverhältnissen für ein entspanntes Sehen gesorgt wird. Starke Tönungen (85%) in den Farben Braun, Grau und Grün dienen als Sonnenbrillen und schützen die Augen vor UV-Strahlen und großer Helligkeit. Gegen einen Aufpreis von 5,-€ können Sie Ihre Wunschtönung bei allen Brillen auf www.lensbest.de dazu bestellen.
Selbsttönende oder phototrope Gläser
Phototrope oder selbsttönende Gläser sind farblose Brillengläser, die sich durch Einwirkung von Sonnenlicht selbst einfärben. Je länger man sich in der Sonne aufhält, umso dunkler werden die Gläser, bis schließlich eine Tönung von ca.
82 % erreicht ist. Neben dem Blendschutz, den phototrope Gläser bieten, ist natürlich auch ein 100%iger UV-Schutz gewährleistet. Bei Rückkehr in geschlossene Räume werden die phototropen Gläser der Brille wieder heller, bis sie schließlich komplett farblos sind. Alle Modelle bei Lensbest können mit phototropen oder selbsttönenden Gläsern ausgestattet werden.
Brechungsindex:
Es gibt unterschiedliche Kunststoffarten mit unterschiedlicher Glasstärke und Brechungsindex, damit auch Brillen mit höheren Dioptrie-Werten noch mit dünnen Gläsern gefertigt werden können. Allgemein gilt: Je höher der Brechungsindex desto dünner das Glas. Die Standardgläser im Lensbest Standard Glaspaket haben einen Brechungsindex von 1,5. Dieses Glaspaket empfehlen wir bei einer Fehlsichtigkeit von bis zu +/- 2 Dioptrien. Bei Werten zwischen +/- 2 und +/- 4 Dioptrien empfehlen wir, sich für das Komfort Glaspaket zu entscheiden, das dünnere Gläser mit einem Brechungsindex von 1,6 und eine zusätzliche Clean Coat Beschichtung enthält. Bei Werten über +/-4 Dioptrien sollten Sie immer das Premium Glaspaket wählen, denn hier sind neben der Clean Coat Beschichtung die extra dünnen Gläser mit einem Brechungsindex von 1,67 enthalten.
Tipp: Nachdem Sie im Bestellprozess Ihre Dioptrie-Werte eingegeben haben, empfiehlt Ihnen Lensbest das passende Glaspaket zu Ihren Werten. So finden Sie ganz einfach das richtige Glaspaket für Ihre neue Lensbest-Brille.
Wie kann ich eine Brille ausprobieren?
Sie haben Ihre neue Brillenfassung bei Lensbest gefunden und möchten nun wissen, ob sie Ihnen steht und wie Sie damit aussehen? Das ist kein Problem mit unserer Online-Brillenanprobe. Es ist ganz einfach:
- Klicken Sie auf „Online-Anprobe“ unter dem Bild der Brillenfassung, die Sie sich ausgesucht haben.
- Wählen Sie nun entweder ein Bild aus, dem Sie die Brille aufsetzen möchten oder klicken Sie auf „Eigenes Bild“, um Ihr eigenes Bild hochzuladen.
- Klicken Sie nun auf „upload Foto“ und wählen Sie ein Portraitfoto aus, dass Ihr Gesicht möglichst von vorne zeigt.
- Klicken Sie auf „+“ oder „-“, um Ihr Gesicht in das eingezeichnete Feld einzupassen und klicken Sie danach auf „2. Schritt“.
- Markieren Sie jetzt Ihre Pupillen mit den vorgesehenen Kreuzen und klicken Sie auf „3. Schritt“.
- Klicken Sie jetzt auf „Bild verwenden“.
Nun setzt die Online-Anprobe Ihnen automatisch die ausgewählte Brille auf. Sie können sie gern noch nachträglich auf Ihrem Gesicht ausrichten. Gefällt Ihnen die Brille legen Sie sie einfach auf Ihren Merkzettel. Natürlich können Sie jetzt auch noch weiter stöbern und sich eine weitere Brille aussuchen, die Sie ausprobieren möchten. Jedes Mal, wenn Sie die Online-Anprobe aufrufen, sehen Sie die auf Ihrem Merkzettel aufgeführten Modelle und Sie können weitere hinzufügen. Am Ende wählen Sie einfach die Brillen aus, die Ihnen am besten gefallen haben und klicken auf „jetzt bestellen“.
Wie bestelle ich eine Brille bei Lensbest?
Das richtige Brillenmodell bei Lensbest zu finden, ist ganz einfach, denn Lensbest bietet Ihnen viele unterschiedliche Möglichkeiten an, die riesige Auswahl an verschiedenen Fassungen einzugrenzen und Ihnen genau die Brillen zu zeigen, die Ihnen auch gefallen.
Schauen Sie sich auch unser
Video an:
Brillen online kaufen - so geht's! Wenn Sie ein bestimmtes Modell suchen und entweder den Namen oder die Bestellnummer wissen, dann nutzen Sie einfach die Suchfunktion.
Wenn Sie ein bisschen stöbern möchten, aber schon genaue Vorstellungen haben, welche Eigenschaften Ihre neue Brille haben soll, dann nutzen Sie die diversen Filterfunktionen: Sie können z.B. zwischen Damen- und Herrenbrillen unterscheiden oder sich für eine bestimmte Kollektion oder Marke entscheiden. Zusätzlich können Sie die Auswahl noch über weitere detaillierte Filter eingrenzen, wie z.B. Rand, Brillenform, Farbe, Material und Preis. Wenn Sie Ihre Wunschbrille gefunden haben, klicken Sie einfach auf das Bild und Sie gelangen auf die Produktseite, auf der Sie noch mehr Details zu Ihrer neuen Brille erfahren können. Klicken Sie jetzt auf „Sehstärke festlegen“.
Auf der nächsten Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Werte für Ihre neue Brille einzugeben:
- Wählen Sie zunächst, ob Sie eine Einstärken-, Gleitsicht- oder Arbeitsplatzbrille benötigen.
- Geben Sie hier Ihre individuellen Werte ein, die entweder auf dem Brillenpass von Ihrem Augenoptiker oder der Brillenverordnung von Ihrem Augenarzt stehen (Sphäre, Zylinder, Achse, Pupillendistanz und ggf. Addition bei einer Gleitsichtbrille/Arbeitsplatzbrille).
- Wählen Sie jetzt ein Glaspaket aus. Lensbest empfiehlt Ihnen abhängig von den eingegebenen Werten das passende Glaspaket. Gern können Sie aber auch selbst eine Wahl treffen.
- Geben Sie hier an, ob Sie eine Tönung möchten oder nicht. Auf der rechten Seite haben Sie nun noch einmal den Überblick über die eingegebenen Werte und den dazugehörigen Preis.
Ist alles in Ordnung, klicken Sie jetzt auf „In den Warenkorb“.
Sie befinden sich jetzt auf der Zwischenseite, auf der Sie noch das passende Zubehör zu Ihrer Brille bestellen können oder Sie klicken direkt auf „Zur Kasse“, um in den Warenkorb zu gelangen.
Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein oder geben Sie Ihre Daten ein, wenn Sie noch kein Kunde bei Lensbest sind. Selbstverständlich ist auch die Bestellung mit einem Gast-Kundenkonto möglich. Wählen Sie die Lieferadresse und Zahlweise, prüfen Sie Ihre Bestellung noch einmal und klicken, wenn alles stimmt, auf „Kaufen“.
Sie erhalten umgehend eine Bestellbestätigung und Lensbest schickt Ihnen Ihre neue Brille innerhalb von 1-2 Wochen zu.
Wie bewahre ich meine Brille auf?
Wer seine Brille schon oft gesucht und sich dann aus Versehen auf sie gesetzt hat, weiß es mit Sicherheit: der beste Platz für eine Brille ist auf der Nase – oder im festen Brillenetui! Dort ist sie vor Stößen und Verunreinigungen gut geschützt. Legen Sie Ihre Brille so in das Etui, dass die Gläser auf der gepolsterten Seite liegen. Sicherer ist es, sie vorher in ein Microfasertuch bzw. ein Microfasersäckchen zu hüllen. Ein Hartschalenetui und ein weiches Microfasertuch erhalten Sie bei Lensbest übrigens standardmäßig zu allen Lennox Eyewear-Brillen dazu. Ihre Brille gehört ins Hartschalen-Etui oder auf Ihre Nase. Sonst nirgendwo hin! Brillen, die Sie lose in Hosentaschen, Sakkotaschen, Handtaschen oder neben der Parkscheibe im Auto aufbewahren, werden mit ziemlicher Sicherheit zerkratzt, verbogen oder sogar zerbrochen werden. Einige Autos haben allerdings gepolsterte Fächer speziell für Brillen, die können Sie natürlich nutzen. Auch im Haar hat eine Brille nichts zu suchen, sie wird innerhalb kurzer Zeit mit einem Film aus Haarspray und körpereigenen Ablagerungen überzogen sein. Orte, an denen extrem hohe Temperaturen herrschen (z.B. die Sauna, das Handschuhfach im Sommer oder die Heizung) sind auch kein geeigneter Ablageplatz für Ihre Brille.
Wie viel kostet eine Brille bei Lensbest?
Einstärkenbrillen der Marke Lennox gibt es bei Lensbest ab 29,99 €, Lennox-Gleitsichtbrillen ab 118,99 €.
Eine Fertiglesebrille inklusive Etui gibt es schon ab 5,99 €.
Was ist im Brillenpreis enthalten?
Der im Shop angegebene Komplettpreis für eine Brille beinhaltet eine hochwertige Fassung, leichte Kunststoffgläser (1,5) und das Standard-Glaspaket bestehend aus Superentspiegelung, Extra Härtung (Kratzschutz) und UV-Schutz. Außerdem gibt es zu allen Lennox-Brillen ein Kunststoff-Brillenetui und ein Microfaser-Putztuch. Auf Wunsch können mit dem Komfort oder Premium Glaspaket gegen einen Aufpreis weitere Extras wie dünne (1,6) oder extra dünne (1,67) Gläser inkl. Clean-Coat-Beschichtung oder eine Tönung (15% pder 85%) hinzu bestellt werden.
Was bedeutet Superentspiegelung?
Reflektierende Gläser beeinträchtigen die Sehleistung - bei Tag und Nacht, in der Freizeit und am Arbeitsplatz. Wir fertigen ausschließlich Brillengläser mit Super-Entspiegelung (Wirkungsgrad von bis zu 90%) an. So werden für einen maximalen Sehkomfort durch die Entspiegelungsschicht störende Reflexe maximal reduziert. Auch die Optik wird deutlich verbessert, weil die Augen durch das Brillenglas wesentlich besser zu sehen sind.
Was bedeutet Extra Härtung?
Eine Hartlackschicht veredelt die Glas-Oberfläche und macht Sie resistenter gegen Kratzer und äußere Einwirkungen. Ihre Kunststoffgläser werden dadurch deutlich langlebiger.
Warum brauche ich einen UV-Schutz?
Auch bei bewölktem Wetter ist eine UV-Strahlung vorhanden. Deshalb sind unsere Kunststoffgläser in allen Glaspaketen Standard, Komfort und Premium mit dem höchsten UV-Schutz versehen. Alle unsere Brillen können Sie in Ihrer Sehstärke auch als Sonnenbrille bestellen, um zusätzlich Schutz vor Blendung zu erhalten.
Was bedeutet Clean Coat?
Kunststoffgläser mit einem Clean Coat besitzen eine schmutz- und wasserabweisende Beschichtung. Das Glas lässt sich besser reinigen und neue Verschmutzungen sowie Wasser perlen einfacher ab - so behalten Sie länger den Durchblick.
Was bewirkt eine Tönung?
Eine leichte Tönung (15%) der Brillengläser in den Farben Braun, Blau und Grau schafft eine interessante Optik Ihrer Brille und dimmt das Licht leicht ab, so dass bei anstrengenden Lichtverhältnissen für ein entspanntes Sehen ohne wahrnehmbaren Lichtverlust gesorgt wird. Starke Tönungen (85%) in den Farben Braun, Grau und Grün dienen als Sonnenbrillen und bieten neben dem UV-Schutz einen zusätzlichen Schutz gegen große Helligkeit.
Was sind phototrope oder selbsttönende Brillengläser und wie funktionieren sie?
Phototrope oder selbsttönende Gläser sind farblose Brillengläser, die sich durch Einwirkung von Sonnenlicht selbst einfärben. In geschlossenen Räumen, aber auch an Regentagen im Freien, sind die Gläser farblos, wie bei jeder normalen Brille. Sobald die Brille dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, sorgen die UV-Strahlen der Sonne dafür, dass winzige Moleküle im Glas der Brille reagieren und so die Gläser nach und nach abdunkeln. Dabei hat man beim Kauf einer Brille mit selbsttönenden Gläsern die Auswahl, ob die Tönung in Braun, Grau oder Grün erfolgen soll. Je länger man sich in der Sonne aufhält, umso dunkler werden die Gläser, bis schließlich eine Tönung von ca. 82 % erreicht ist. Neben dem Blendschutz, den phototrope Gläser bieten, ist natürlich auch ein 100%iger UV-Schutz gewährleistet. Bei der Rückkehr in geschlossene Räume werden die phototropen Gläser der Brille wieder heller, bis sie schließlich komplett farblos sind, denn die Gläser reagieren ausschließlich auf UV-Strahlen, normale Glühbirnen, Halogenlampen oder LED-Licht verfärben die Brille nicht. Bei einer Bestellung von selbsttönenden Brillengläsern erhalten Sie bei Lensbest die TRANSITIONS SIGNATURE GEN 8 Gläser des Qualitätsherstellers MPO. Die innovativen phototropen Gläser bieten - im Vergleich zu herkömmlichen Gläsern - u.a. eine besonders langanhaltende Leistung sowie Schutz, eine 30%ige schnellere Reaktivität und eine bis zu 3 Minuten schnellere Aufhellung..
Welche Brillenmodelle können mit phototropen Gläsern ausgestattet werden?
Alle Modelle bei Lensbest können wir mit phototropen oder selbsttönenden Gläsern ausstatten.
Wie bestelle ich eine Brille mit selbsttönenden Gläsern?
Sie wählen wie gewohnt ihr gewünschtes Brillenmodell aus und geben im Bestellprozess Ihre aktuellen Brillenwerte ein. Im Bereich „Wählen Sie eine Tönung“ klicken Sie einfach „selbsttönend“ an und versehen so gegen einen Aufpreis ihr neues Brillenmodell mit phototropen Gläsern.
Was ist ein Blaulichtfilter?
Brillengläser mit einem integrierten Blaulichtfilter filtern das blau-violette Licht, das von der Sonne sowie von von digitalen Geräten wie dem Smartphone, Tablet oder Computerbildschirm ausgestrahlt wird. Die innovative Veredelung steigert zudem den Sehkomfort beim Blick auf digitale Bildschirme. Bei Lensbest erhalten Sie den Balanced Light Control (BLC) der Qualitätsmarke MPO. Der BLC ist ein spezieller, im Brillenglas eingebetteter Blaulichtfilter, der das blau-violette Licht bis zu fünfmal besser absorbiert als herkömmliche Veredelungen.
Gibt es versteckte Kosten beim Brillenpreis?
Nein. Außer den Versandkosten kommen keine weiteren Kosten zum Komplettpreis der Brille dazu. Ab einem Preis von 49,00 € ist die Lieferung versandkostenfrei.
Was ist eine Einstärkenbrille?
Alle Brillen, die nur eine Sehkorrektur im Glasbereich vornehmen müssen, werden mit Einstärkengläsern Ihrer Wahl versehen. Sollten Sie für unterschiedliche Entfernungen unterschiedliche Werte benötigen, entscheiden Sie, wofür Sie die Brille nutzen wollen: für die Ferne, zum Arbeiten, z.B. am PC oder für die Nähe. Entnehmen Sie die entsprechenden Werte einfach Ihrem Brillenpass.
Ist mein Linsenpass 1:1 auf Brillen übertragbar?
Da Kontaktlinsen näher am Auge sitzen als eine Brille, ist der Kontaktlinsenwert oft abweichend vom Brillenwert. Bei geringen Werten können Brillen- und Kontaktlinsenstärke übereinstimmen. Je höher die Werte sind, desto eher gehen die Brillen- und Kontaktlinsenwerte auseinander. Auch muss bei einer Brille oft eine leichte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden, die bei Kontaktlinsen nicht zum Tragen kommt. Da jedes Auge anders reagiert, gibt es keine sichere Umrechnung von der Kontaktlinse zur Brille. Bei der Brille werden außerdem noch weitere Werte, wie zum Beispiel der Augenabstand abgefragt, die bei der Kontaktlinsenanpassung nicht benötigt werden. Um sichere Werte zu erhalten, ist die Stärkenmessung beim Optiker unbedingt erforderlich, bevor eine Brille gekauft wird.
Kann ich zwischen Brille und Kontaktlinsen wechseln?
Ja, Sie können ganz nach Belieben zwischen beiden Möglichkeiten wechseln. Tragen Sie, was Ihnen in der jeweiligen Situation am besten gefällt und nutzen Sie jeweils die Vorteile von Brille oder Kontaktlinse. Da beide Systeme eine leicht abweichende Wahrnehmung bieten, ist es sogar sinnvoll, immer mal zu wechseln. Auf diese Weise bleibt das Sehen für beide Varianten trainiert.
Sind Kontrollen der Augen für Brillenträger nötig?
Es ist wichtig, mindestens einmal im Jahr eine Kontrolle bei einem Optiker durchführen zu lassen, um Veränderungen am Auge, zum Beispiel eine veränderte Sehstärke, rechtzeitig feststellen zu können.
Wie kann ich eine Brille bei Lensbest anprobieren?
Sie können ganz einfach die Online-Brillenanprobe in unserem Shop dazu benutzen. Laden Sie einfach ein Digitalfoto von sich hoch oder nutzen Sie eines der vorgegebenen Bilder und probieren per Mausklick die verschiedenen Brillenmodelle auf.
Wie finde ich eine Brille, die zu meinem Typ passt?
Nutzen Sie dafür einfach den
Brillenberater in unserem Online-Shop. Mit nur wenigen Klicks, bei denen Sie einige Angaben zu Ihrem Aussehen und Ihrem Typ machen, erhalten Sie eine Auswahl an Brillen, die gut zu Ihnen passen.
Welche Brillengestelle verwendet Lensbest?
Bei Lensbest finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Brillengestelle in verschiedenen Formen, Materialien und Farben. Alle unsere Brillengestelle wurden von unseren Augenoptikern sorgsam auf Qualität und Verarbeitung geprüft und erfüllen die CE Norm. Alle unsere Brillen werden in einem hochwertigen Etui mit Microfasertuch geliefert.
Welche Materialien werden für die Brillengestelle verwendet?
Sie haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen Modellen aus Kunststoff-, Metall oder Titan. Außerdem haben wir seit einiger Zeit auch Gestelle aus den innovativen Materialien Beta-Titan und Beta-Kunststoff im Sortiment.
Was ist das Besondere an Brillengestellen aus Kunststoff?
Kunststoff und Kreativität – das passt zusammen. Die von uns angebotenen sehr leichten Kunststoffrahmen lassen mit ihren vielfältigen Farben und Formen keine Wünsche offen. Gerade modische Schnitte mit breiten Rahmen und auffälligem Design werden mit Kunststoff realisiert.
Was ist das Besondere an Brillengestellen aus Metall?
Unsere Metallrahmen sind besonders leicht und haben eine Nasenauflage, (Nasenpads) die beweglich angebracht ist. Dadurch passt sich die Auflage individuell an die Nase an. Der verwendete Edelstahl hat noch zwei weitere Vorzüge: Er ist nicht nur robust, sondern zugleich garantiert rostfrei. Gestelle aus Metall wirken immer elegant und leicht.
Was ist das Besondere an Brillengestellen aus Titan?
Modelle aus Titan sind besonders leicht und nickelfrei. Daher sind sie besonders gut für Allergiker mit einer Nickelallergie geeignet.
Was ist das Besondere an Brillengestellen aus Beta-Material?
Brillengestelle aus Beta-Titanium oder Beta-Kunststoff sind besonders flexibel und super elastisch. Das Material hat eine Memory-Funktion, d.h. die Brille kann in (fast) alle Richtungen gebogen werden und erinnert sich dann wieder an ihre ursprüngliche Form. Verbogene Brillen gehören damit der Vergangenheit an.
Welche Vorzüge bietet eine randlose Brille?
Randlose Brillengestelle sind besonders leicht, weil nur das Material für Brillenbügel und die Nasenbrücke verarbeitet wird. Die Gläser sind nicht umfasst, so dass der Blick nicht eingeengt wird.
Aus welchem Material bestehen die Gläser?
Alle Brillen, die Sie bei Lensbest online kaufen können, erhalten individuelle eingeschliffene, leichte Kunststoffgläser. Gläser aus Kunststoff sind heutzutage mit einer Hartschicht versehen. Das bedeutet sie zerkratzen nicht so leicht, sind langlebig und UV- und lichtbeständig. Dabei sind Kunststoffgläser naturgemäß bruchfester und leichter als mineralische Gläser. Der Nasenrücken wird so weniger belastet und macht das dauerhafte Tragen der Brille sehr angenehm.
Welche Glasdicke ist für mich richtig?
Kunststoffgläser bei Lensbest erhalten Sie als Standard Glas mit einem Brechungsindex von 1,5. Korrekturbrillen können Sie gegen einen Aufpreis auch als dünne (Brechungsindex 1,6) oder extra dünne (Brechungsindex 1,67) Gläser bestellen. Wir empfehlen dünne Gläser ab -/+ 2 Dioptrien und extra dünne Gläser ab -/+ 4 Dioptrien.
Kann ich die Größe der Brille im Shop erkennen?
Ja, im Shop sind alle notwendigen Informationen zur Größe der Brille genau angeben: Die Frontbreite des Gestells, die Bügellänge, die Glasbreite, die Glashöhe und die Stegweite. So können Sie die Größe Ihrer ausgewählten Brille mit den Maßen Ihrer bisherigen Brille gut vergleichen.
Gibt es Basic-Schminktipps für Brillenträgerinnen?
Wie für jedes Make-Up gilt auch hier: die Grundlagen müssen stimmen! Dazu gehört, dass die Augenbrauen immer tadellos in Form gezupft sein sollten, denn eine schöne Brille lenkt den Blick nun einmal automatisch auf die Augenpartie. Die Augenbrauen sollten übrigens nicht durch die Brille verdeckt werden, sondern sich in der Form des oberen Brillenrandes widerspiegeln. Ausnahme: eine Sonnenbrille, die darf alles abdecken. Auch Conceiler, der unter dem Auge aufgetragen wird und Schatten oder dunkle Augenringe perfekt abdeckt, gehört zur Grundausstattung. Ist die Grundlage erst einmal geschaffen, steht einem schönen Augen-Make-Up nichts mehr im Wege. Bedenken Sie bitte: auch entspiegelte Gläser „schlucken“ Farbe, wenn Ihre Brille also entspiegelte Gläser besitzt, dürfen Sie etwas mehr Farbe ins Spiel bringen.
Schauen Sie sich auch unser
Video an:
Schminken mit Brille - so wird's perfekt!
Wie sollte man sich für eine rahmenlosen Brille schminken?
Eine rahmenlose Fassung ist so dezent, dass das Augen-Make-Up ruhig etwas üppiger ausfallen darf. Ein schönes Augen-Make-Up kommt mit einer rahmenlosen Fassung auch am besten zur Geltung, denn es muss nicht mit einer – eventuell sogar ausgefallenen – Vollrandfassung konkurrieren.
Wie schminke ich mich, wenn ich eine Vollrandfassung trage?
Eine schöne Vollrandfassung stellt bereits einen Schmuck für das Auge dar und sollte nicht mit einem übermäßig üppig aufgetragenen Augen-Make-up konkurrieren. Wenn Brille und Make-Up sich gegenseitig zu übertrumpfen versuchen, entsteht schnell ein Eindruck von „zu viel“.
Wie schminke ich mich als kurzsichtige Brillenträgerin?
Korrektionsgläser in Minuswerten (d.h. bei Kurzsichtigkeit) lassen das Auge optisch kleiner wirken. Um dies auszugleichen, gibt es ein paar einfache und effektive Schminktipps: Lidschatten immer in hellen Pastelltönen verwenden und auf das Augenlid und das obere Augenlid auftragen. Helle Farben lassen das Auge größer wirken, das gilt auch für einen hellen Kajalstrich am unteren Wimpernrand. Unterhalb des Wimpernkranzes hilft ein Hauch von dunklem Lidschatten, der leicht verwischt wird, das Auge optisch zu vergrößern. Einen schönen Effekt erzielen Sie, wenn Sie mit einem dunkleren Lidschattenton die Lidfalte schattieren und die Wimpern oben und unten gleichmäßig tuschen.
Wie schminke ich mich als weitsichtige Brillenträgerin?
Korrektionsgläser in Pluswerten (d.h. bei Weitsichtigkeit) lassen das Auge optisch größer wirken. Um dies auszugleichen, gibt es ein paar einfache und effektive Schminktipps: Lidschatten immer in dunklen, matten Farben verwenden und auf Perlmutt-Effekte unbedingt verzichten. Dunkle Farben wie Blau, Grün, Anthrazit oder Braun helfen, das Auge optisch kleiner wirken zu lassen. Am unteren Lidrand können Sie mit dunklem Kajal eine dünne Linie ziehen. Die Wimpern sollten sparsam getuscht werden. Beschränken Sie sich dabei auf den oberen Wimpernkranz und lassen Sie die unteren Wimpern ungetuscht.
Was sollte bei einem Passfoto eines Brillenträgers beachtet werden?
Die Augen sind ein sehr wichtiges Merkmal, wenn die Identität einer Person festgestellt werden soll. Bei biometrischen Passbildern, wie sie seit einigen Jahren vorgeschrieben sind, spielen die Augen demnach eine große Rolle. Brillenträger sollten ihre Brille für die Passbilder nach Möglichkeit nicht absetzen, sondern gemeinsam mit dem Fotografen darauf achten, dass das aufgenommene Bild biometrietauglich ist. Dabei darf der Brillenrahmen die Augen auf keinen Fall verdecken und die Brillengläser dürfen nicht den Kamerablitz oder andere Lichtquellen widerspiegeln, da dadurch Teile der Iris verdeckt oder nicht mehr erkennbar sein können. Auch Sehhilfen mit dunklen Gläsern sind nicht erlaubt und werden nur in absoluten Ausnahmefällen akzeptiert.
Wie reinige ich meine Brille richtig?
Schmutz- und Staubartikel, Fingerabdrücke, Cremes, Talgablagerungen sind nur einige Verunreinigungen die sich auf einer Brille ansammeln können. Deshalb sollte das Reinigen der Brillengläser und der Fassung zur alltäglichen Routine gehören, denn eine saubere Brille ist das A&O. Eine blitzsaubere Sehhilfe optimiert nicht nur die Sicht, sondern sorgt ebenso für einen gepflegten Gesamteindruck. Überdies können durch mangelnde Pflege die Brillengläser und deren Beschichtung durch zum Beispiel Schmutzartikel dauerhaft beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie einige der folgenden Tipps beachten: Bei leichten Verschmutzungen pusten Sie Staubartikel oder Ähnliches zuerst von den Gläsern weg und verwenden anschließend ein Mikrofasertuch. Dieses spezielle Tuch sollte mit kreisenden Bewegungen auf der Brille angewendet werden. Sollte Ihre Brille gröberen Schmutz aufweisen, halten Sie diese unter fließendes Wasser und entfernen sanft, mit ein wenig Spülmittel, die groben Verunreinigungen. Zum nachpolieren verwenden Sie wieder ein Mikrofasertuch. Achten Sie bitte darauf, dass Sie beim nachpolieren, den Rand des jeweiligen Glases festhalten. Auf keinen Fall sollten T-Shirts, Taschentücher oder Küchenpapier zum Putzen verwendet werden. Ebenso wenig wie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Gläser langfristig beschädigen und ermatten lassen. Bei feuchten Brillenputztüchern, die Lösungsmittel enthalten, sollte eine gewisse Vorsicht an den Tag gelegt werden, da diese dauerhaft die Beschichtung der Gläser angreifen, im Besonderen Kunststoffgläser. Es ist von großer Bedeutung, dass Sie Ihre Brille alle 6 Monate in einem Ultraschall-Bad reinigen lassen.
Da man bei der Reinigung seiner Brille einiges falsch machen kann, empfehlen wir Ihnen unseren Blogbeitrag:
Lensbest berät: So reinige ich meine Brille richtig. Schauen Sie sich unser Video-Tutorial an. Ihre Brille wird es Ihnen danken!