IC_Lensbest-Warenkorb_gefuellt Lensbest Logo Claim
Bitte warten...

Unsere Brillengläser

Unsere Brillengläser im Überblick

So funktioniert ein Brillenglas

Ein Brillenglas kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Form des Auges von der Idealform abweicht und nicht mehr die gewünschte Abbildungsqualität bildet. Das bedeutet: Ein gesundes Auge hat die Fähigkeit das ins Auge treffende Licht so zu brechen, dass das Bild scharf im Mittelpunkt der Netzhaut abgebildet wird. Weicht diese Form ab, kommt es zu einem Brechungsfehler – das Bild kann nicht mehr scharf auf der Netzhaut abgebildet werden – und das Resultat ist eine Fehlsichtigkeit, ein unscharfes oder verschwommenes Sehen. Die meistverbreiteten Formen sind die Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit sowie Astigmatismus bzw. Hornhautverkrümmung.

Wie funktionieren Brillengläser?

Brillengläser übernehmen die aufgrund eines Sehfehlers verloren gegangene Funktion des Auges, um eine scharfe Abbildungsqualität wieder herzustellen: Eine Brille bricht das Licht so, dass das Auge trotz seiner abweichenden Form ein scharfes Bild auf der Netzhaut abbildet. Je nach Fehlsichtigkeit sind die Gläser entweder konkav oder konvex geformt. Während das konkave Glas auch als Minusglas bezeichnet wird und wie eine Streulinse funktioniert, da die Lichtstrahlen vom Glas auseinander gelenkt werden und den Brennpunkt auf die Netzhaut verschiebt, wird das konvexe Glas als Plusglas bezeichnet, wo die Lichtstrahlen zur Netzhaut gelenkt werden und der Brennpunkt nach vorne geschoben werden, da diese zu allererst hinter der Netzhaut zusammentreffen.

Glastypen

Unsere Gläsertypen

Eines haben unsere Gläsertypen gemeinsam: Bei Lensbest erhalten Sie ausschließlich Brillengläser aus qualitativ hochwertigem Kunststoff, die superentspiegelt sind inkl. Kratzschutz und UV-Schutz.

Einstärkengläser

Einstärkengläser zeichnen sich dadurch aus, dass sie über den gesamten Glasbereich nur eine Wirkung haben – dies wird entweder in „Plus“ oder „Minus“ angegeben. Einstärkengläser korrigieren entweder eine Myopie (Kurzsichtigkeit) oder eine Hyperopie (Weitsichtigkeit) und können zusätzlich auch einen Wert für die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) enthalten. Mit Einstärkengläsern können Sie sich entweder eine Einstärkenbrille oder eine individuelle Lesebrille anfertigen lassen.

Einstärkengläser

Arbeitsplatzgläser

Ähnlich wie Gleitsichtgläser verbinden Arbeitsplatzgläser verschiedene Sehstärken in einem Glas – nur mit dem Unterschied, dass sie keinen Fernbereich besitzen. Die Besonderheit an Arbeitsplatzgläsern ist, dass der Nah- und Zwischenbereich besonders große Sehzonen bietet. Der nutzbare Sehbereich beträgt 40 – 130 cm. So ermöglicht eine Arbeitsplatzbrille bei normaler Kopf- und Körperhaltung eine ausgezeichnete und entspannte Sichtweise am Arbeitsplatz. Arbeitsplatzgläser dürfen nicht zum Autofahren benutzt werden.

Arbeitsplatzgläser

Gleitsichtgläser

Das Besondere an Gleitsichtgläsern ist, dass sie verschiedene Sehstärken in einem Glas besitzen und zur Korrektur einer Presbyopie (Alterssichtigkeit) dienen, welche zumeist ab dem 40. Lebensjahr auftritt. Gleitsichtgläser teilen sich in verschiedene Bereiche: Im oberen Bereich befindet sich die Sehstärke für die Ferne, gefolgt von einem Übergangsbereich, welcher sich an den unteren Sehbereich für die Nähe anschließt, so dass Ihnen ein stufenloses Sehen in allen Entfernungen ermöglicht wird.

Gleitsichtgläser

Gläser ohne Sehstärke

Auch wenn keine Sehschwäche vorliegt, dürfen Sie gerne zu einer Brille ohne Sehstärke als Modeaccessoire greifen. Hierfür fertigen wir Ihnen unsere Plangläser an, die keine dioptrische Wirkung besitzen.

Von unserem Optik-Team geprüft:

Co-Autorin: Elke Fröhlich

Augenoptikermeisterin

Elke Fröhlich ist Augenoptikermeisterin und die Kontaktlinsenspezialistin von Lensbest. Neben der engagierten Beratung unserer Kunden ist Elke Fröhlich für die regelmäßigen Schulungen unserer Medizinprodukteberater zuständig.

Beliebte Brillen